FREITAG

loenslowrider || 18:30

Die Loenslowriders präsentieren irgendwas zwischen Singersongwriter, HipHop und Independent. Fakt ist: Jeder Song ist eine Journey. Also Bon voyage - bis dahin.

Loamsiada || 20:00

Loamsiada – zu Deutsch Leim-Anrührer – ist eigentlich ein bayerisches Schimpfwort für Menschen, die ihren Hintern nicht so richtig hochbekommen wollen. Eine kleine Ode an die Entschleunigung also. Das lebt die Band. Nur eben nicht auf der Bühne, da wird ordentlich Gas gegeben!
Loamsiada bringen frischen Wind in die bayerischen Mundart-Szene und treffen offensichtlich den Nerv der Zeit. Loamsiada sind gekommen, um zu bleiben und bereit, der
Welt ihren Stempel aufzudrücken. Die mitreißende Attitüde der Jungs, die mit jeder Menge Spaß um die Ecke kommt, lässt Herzen höherschlagen. Musikalisch erwartet dich ein
einzigartiger Mundart-Sound mit Einflüssen aus Indie und Urban Brass. Ihre Existenz schuldet

die Band einer kaputten Waschmaschine und einer adäquaten Anzahl an Hochmoorgeist-
Schorlen. Was immer das auch im Detail bedeutet...

Macoca || 22:00

 

Mit "Rigid Dreams" präsentiert die deutsche Psychedelic-Indie-Band Marcoca ihr kommendes Album und lässt den Hörer sanft in eine warme und verträumte Atmosphäre eintauchen, die zum Entspannen und Verweilen in Nostalgie einlädt. Eine einzigartige Komposition aus hypnotischer Lap-Steel-Gitarre und rhythmischem Rhodes-Comping untermalt perfekt die Texte, die dazu einladen, einfach loszulassen. Mit Millionen von Streams auf ihren ersten beiden Alben definieren Marcoca einmal mehr psychedelischen Indie neu und zeigen, dass es immer noch möglich ist, vertraut und doch anders zu klingen. 



SAMSTAG

Philip Bradatsch & Cola Rum Boys || 18:30 


Philip Bradatsch ist wohl das Ungeheuerlichste, was die deutsche Indie-Szene in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Einer mit Attitüde, einer, der Haltung einnimmt. Zwar sind ihm aktuelle Hörgewohnheiten oder Playlists mitnichten egal, nur bedienen will er sie eben nicht. Stattdessen führt er sie mit kryptischen, dylanesken Versatzstücken vor, erschafft einen Sog aus Bildern, Räumen und Stimmen. Und überquert auch mal unverfroren die Wohlfühlgrenze. Dann haut er sie raus, die verwerflichen Gefühle, die so wahrhaftig sind, dass niemand sie zugeben mag. Nicht mal vor der Arroganz hat er Angst, und schon gar nicht vor der deutschen Sprache, wie er nun auf seinem neuen Album „Jesus von Haidhausen“ (Trikont, 13. März 2020) erstmalig eindrucksvoll unter Beweis stellt. Nach dem ersten Zusammenzucken denkt man, der traut sich was, aber sympathisches Understatement ist nicht Philip Bradatschs Sache. Hinterher ist man froh, mit manch unliebsamem Gefühl nicht alleine dazustehen. Und man ist beseelt von der musikalischen Fülle. Denn Philip Bradatsch wartet mit Überraschungen auf, seine Songs ziehen langsam herauf, beklemmen, bäumen sich wütend auf und lösen sich im nächsten Moment in wundervolle Harmonien auf. Zwischen düster-bedrohlichen Klangwelten plötzlich ein lakonischer Schmunzler, im dumpfen Weltschmerz auf einmal eine Zärtlichkeit, die einem warm ums Herz werden lässt. Und hinter ihm rumpeln, ächzen und rocken die fabelhaften Cola Rum Boys, dass es eine wahre Freude ist. Solo oder im Band-Kollektiv, am Ende ist Philip Bradatsch wohl das, was sich so lange niemand zu vermissen getraut hat: Rock’n’Roll

John Garner || 20:00

Die Gewinner der Pro7 Show „My Hit. Your Song.“ sind „on Tour“!

Dreistimmiger Gesang, treibende Gitarren, pulsierende Drums und das ohne einen Schlagzeuger. Wie geht das!? Die Multiinstrumentalisten teilen sich diesen Job auf der Bühne auf. Etwas was man so noch nicht gesehen hat! Zudem packen einen die Lieder vom erste Moment an und man kann sie, dank ihres durchdachten Songwritings sofort mitsingen. Innerhalb kürzester Zeit haben sich JOHN GARNER vom kleinen Akustikprojekt zu einer der überzeugendsten Livebands des Landes entwickelt. Mit unbändiger Spielfreude und Live- Energie erzählen die Augsburger ehrliche, aus dem Leben gegriffene Geschichten, berühren, nehmen mit auf die Reise.

Präsentiert von Laetitium Booking, Absolut Promotion & Duesenberg Guitars.

Skyline Green || 22:00

Ska, Balkan, Reggae, Latin: Die sieben Musiker*innen von Skyline Green spielen sich bei jedem Konzert das Herz aus dem Leib. Sie schreiben ihre Lieder unter anderem über Liebe, Katzen und internationale Solidarität. 
Attenzione! Wenn fette Dub-Beats Betonmauern erschüttern lassen und schrille Balkan-Brass-Klänge auf kubanische Salsa-Rhythmen krachen, dann folge der Musik, denn Skyline Green ist in der Stadt.